Kinesio-Taping Neumünster
Kinesio-Taping Neumünster
Kinesio-Taping Neumünster
Kinesio-Taping Neumünster
Trotz Bandage beweglich bleiben!
Mit Kinesio-Taping wird versucht, den Bewegungsapparat zu stabilisieren, ohne ihn einzuschränken.
Kinesio-Taping Neumünster. Kinesio-Tapes bestehen aus elastischer Baumwolle und einer Acryl-Klebeschicht, ähnlich wie bei einem Pflaster. Tapes sind daher sehr elastisch, hautfreundlich und atmungsaktiv und können mehrere Tage auf der Haut verbleiben, bevor sie an Elastizität verlieren. Auch beim Duschen stören sie daher nicht.
Weil Kinesio-Tapes mit Zug auf die Haut geklebt werden, heben sie die oberste Hautschicht leicht an und bewegen sie in unterschiedliche Richtungen – je nach dem, wie der Patient das Gelenk bewegt. Auf diese Weise möchte man auch die Gewebestrukturen unter der Haut aktivieren. Gleichzeitig soll das Tape Halt und Stütze bei den täglichen Bewegungen geben.
Dem Taping wird nachgesagt, dass es die körpereigenen Regulationsprozesse unterstütze, weil es die beklebten Strukturen stabilisiere, ohne dass deren Beweglichkeit negativ beeinflusst wird. Aus diesem Grund wird das Kinesiotape oftmals als ergänzende naturheilkundliche Behandlungsmethode verwendet. Wissenschaftlich anerkannt ist die Methode nicht.
Spielt die Farbe eine Rolle?
Die Kinesio-Tapes gibt es in mehreren Farben. Einige Therapeuten messen den Farben eine größere Bedeutung zu, aber da jedes Tape derselben Marke aus dem gleichen Material besteht, ist der Unterschied nach meiner Ansicht reine Geschmacksache. Ich sehe keinen therapeutischen Unterschied in der Verwendung verschiedener Farben.
In erster Linie wird Kinesio-Taping bei Veränderungen im Bewegungsapparat verwendet.
Da ich auch eine Fußballmannschaft betreue, nutze ich Kinesio-Taping häufig bei spontanen Verletzungen der Spieler bei Trainings oder Wettkämpfen. Wenn Sie aufmerksam hinschauen, können Sie auch im Fernsehen manchmal sehen, dass Sportler bunte Kinesio-Taping-Streifen auf dem Körper tragen.
Bei Beschwerden an Knie-, Sprung- und Schultergelenken wird Kinesio-Taping mittlerweile eingesetzt, ebenso bei Verspannungen im Rücken und Nacken. Auch manche Tennis- und Golferspieler verwenden Kinesio-Tapes. Auch bei Kopfschmerzen, Neuropathien, Multiple Sklerose und Aszites schlage ich einigen Patienten Kinesio-Tapes als therapiebegleitende Maßnahme vor.
Kinesio-Taping nutze ich nicht als einzelne Therapie, sondern nur als unterstützende Maßnahme einer ganzheitlichen Therapie.
Bei einem verletzten Muskel lege ich das Kinesio-Tape so an, dass der verletzte Bereich in der Ruhephase durch die Stützfunktion besser heilen kann. Wenn der Muskel nur verspannt ist, legt man das Tape so an, dass der Muskel in Vordehnung geht und man das Tape mit wenig bis keinem Zug im Muskelverlauf aufklebt. Bei Aufhebung der Vordehnung bildet das Tape kleine Wellen. Diese Wellen heben die Haut leicht ab, so dass es zu einer besseren Versorgung und somit zur Entspannung des Muskels kommen soll.